ONLINE: Arbeitnehmer:innen im Migrationsrecht

im Namen und auf Rechnung der ARGE Migrationsrecht im DAV

Arbeitsmigration nach der Reform – Wirksamkeit, Praxiserfahrungen und aktuelle Entwicklungen für die anwaltliche Beratung

Mit der vollständigen Umsetzung des Gesetzes und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung haben sich die Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration verschoben. Die drei vom Gesetzgeber eingeführten Säulen – Fachkraft-, Erfahrungs- und Potenzialsäule – greifen inzwischen vollständig in der Praxis. Zwei Jahre nach Inkrafttreten aller Vorschriften ist eine belastbare Beurteilung der Wirksamkeit der Reform möglich: Haben sich die Erwartungen des Gesetzgebers erfüllt? Wo wurden Verfahren tatsächlich erleichtert, wo laufen die neuen Re-gelungen ins Leere, und an welchen Stellen bremst die Behördenpraxis die intendierten Effekte aus? 
Das Seminar wird einen praxisnahen Überblick über das gesamte deutsche Arbeitsmigrationsrecht geben und seinen besonderen Fokus auf die zuletzt erfolgten Gesetzesänderungen legen: Die neu gestaltete Blaue Karte EU, Änderungen der §§ 18a und b AufenthG, Einwanderung berufserfahrener Arbeitnehmer:innen ohne formale Anerkennung der Berufsausbildung, Einwanderung mit der neuen Chancenkarte, neue Aufenthaltstitel zur Beschäftigung, kurzzeitig kontingentierte Beschäftigungsmöglichkeiten, erleichterter Familiennachzug zu Fachkräften/Elternnachzug und Verfahrensänderungen im Visumverfahren. Schließlich richtet sich der Blick die geplante Work and Stay-Agentur (WSA), die nach aktuellem Stand zum Zeitpunkt des Seminars bereits eingerichtet sein wird und relevante Auswirkungen auf die Struktur und Organisation der Arbeits-migration haben dürfte.
Es besteht unter planta(at)vpmk.de die Möglichkeit, dem Referenten frühzeitig eigene Fragen zum Seminarthema zu mailen, damit diese in dem Vortrag ggf. mitbehandelt werden können.



Geplanter Zeitablauf:
9.00 - 10.30 Uhr - 1. Block, 1,5 h
10.30 - 10.45 Uhr - 1. Pause, 15 Min
10.45 - 12.15 Uhr - 2. Block, 1,5 h
12.15 - 12.45 Uhr - 2. Pause, 30 Min
12.45 - 14.15 Uhr - 3. Block, 1,5 h
14.15 - 14.30 Uhr - 3. Pause, 15 Min
14.30 - 15.00 Uhr - 4. Block, 30 Min.



1 Tag, 18.09.2026
Freitag, 09:00 - 15:00 Uhr 
1 Termin(e)
Fr 18.09.2026 09:00 - 15:00 Uhr Online
Geplanter Zeitablauf:
9.00 - 10.30 Uhr - 1. Block, 1,5 h
10.30 - 10.45 Uhr - 1. Pause, 15 Min
10.45 - 12.15 Uhr - 2. Block, 1,5 h
12.15 - 12.45 Uhr - 2. Pause, 30 Min
12.45 - 14.15 Uhr - 3. Block, 1,5 h
14.15 - 14.30 Uhr - 3. Pause, 15 Min
14.30 - 15.00 Uhr - 4. Block, 30 Min.

Christoph von Planta
, Rechtsanwalt, Berlin
26-M007


Seminargebühr Mitglieder: 150,00 €
Seminargebühr Nichtmitglieder: 230,00 €
Seminargebühr M Frühbucher (bis 31.07.2026): 130,00 €
Seminargebühr NM Frühbucher (bis 31.07.2026): 210,00 €

Ihre Zugangsdaten und Arbeitsunterlagen erhalten Sie 1 bis 2 Tage vor Beginn des Seminars per E-Mail.

Fortbildungsbescheinigung
gemäß § 15 FAO über 5 Vortragsstunden.

Für Mitglieder der ARGE gelten die ermäßigten Preise.


Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)