Workshop online: Beweisantragsrecht und Amtsermittlungsgrundsatz

Ein Workshop für die anwaltliche Tätigkeit.
An die letztjährigen Fortbildungen der Referenten zum „richtigen“ Antrag und zu prozessualen Fragen anknüpfend, bezieht sich dieser Workshop erneut auf die Situation vor Gericht und die Fragen, die sich in prozessualer Hinsicht stellen, insbesondere um rechtliches Gehör zu erhalten: Was unterfällt dem Amtsermittlungsgrundsatz, was muss – gegebenenfalls – ausdrücklich beantragt werden? Und was ist beim Antrag zu beachten, vor allem, um als zulässiger Beweisantrag den Anforderungen der Rechtsprechung zu genügen?
Diese und weitere Fragen, werden von VRiVG Oliver Röhr und Rechtsanwalt Thomas Oberhäuser aus richterlicher bzw. anwaltlicher Perspektive beleuchtet. Die möglichst eigenständige Erarbeitung von Lösungen ausgewählter Fallbeispiele soll größere Sicherheit, insbesondere beim Auftritt vor Gericht vermitteln.
Richter Oliver Röhr ist bereits Jahrzehnte am Verwaltungsgericht Düsseldorf mit Fragen des Migrationsrechts befasst. Rechtsanwalt Oberhäuser bildet seit Jahren Anwältinnen und Anwälte im Migrationsrecht fort.
Es besteht unter info(at)KanzleiAmMuenster.de die Möglichkeit, den Referenten frühzeitig eigene Fragen zum Fortbildungsthema zu mailen, damit diese in dem Workshop ggf. mitbehandelt werden können.
Die Veranstaltung wird am 14.03.2026 in Erfurt noch einmal in Form eines Präsenzworkshops angeboten.
Diese und weitere Fragen, werden von VRiVG Oliver Röhr und Rechtsanwalt Thomas Oberhäuser aus richterlicher bzw. anwaltlicher Perspektive beleuchtet. Die möglichst eigenständige Erarbeitung von Lösungen ausgewählter Fallbeispiele soll größere Sicherheit, insbesondere beim Auftritt vor Gericht vermitteln.
Richter Oliver Röhr ist bereits Jahrzehnte am Verwaltungsgericht Düsseldorf mit Fragen des Migrationsrechts befasst. Rechtsanwalt Oberhäuser bildet seit Jahren Anwältinnen und Anwälte im Migrationsrecht fort.
Es besteht unter info(at)KanzleiAmMuenster.de die Möglichkeit, den Referenten frühzeitig eigene Fragen zum Fortbildungsthema zu mailen, damit diese in dem Workshop ggf. mitbehandelt werden können.
Die Veranstaltung wird am 14.03.2026 in Erfurt noch einmal in Form eines Präsenzworkshops angeboten.
| 1 Tag, 28.11.2025 Freitag, 09:00 - 15:00 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Oliver Röhr , Vorsitzender Richter am VerwaltungsgerichtThomas Oberhäuser , Rechtsanwalt, Ulm | |||
| 25-M009 | |||
| | | ||
| Seminargebühr Mitglieder: 150,00 € Seminargebühr Nichtmitglieder: 230,00 € |
Ihre Zugangsdaten und Arbeitsunterlagen erhalten Sie 1 bis 2 Tage vor Beginn des Seminars per E-Mail.
Fortbildungsbescheinigung
gemäß § 15 FAO über 5 Vortragsstunden.
gemäß § 15 FAO über 5 Vortragsstunden.
Für Mitglieder der ARGE gelten die ermäßigten Preise.
Kostenfreies Storno bis zum 15. Oktober 2025 möglich.
Geplanter Zeitablauf:
9.00 - 10.30 Uhr - 1. Block, 1,5 h
10.30 - 10.45 Uhr - 1. Pause, 15 Min
10.45 - 12.15 Uhr - 2. Block, 1,5 h
12.15 - 12.45 Uhr - 2. Pause, 30 Min
12.45 - 13.45 Uhr - 3. Block, 1 h
13.45 - 14.00 Uhr - 3. Pause, 15 Min
14.00 - 15.00 Uhr - 4. Block, 1 h
10.30 - 10.45 Uhr - 1. Pause, 15 Min
10.45 - 12.15 Uhr - 2. Block, 1,5 h
12.15 - 12.45 Uhr - 2. Pause, 30 Min
12.45 - 13.45 Uhr - 3. Block, 1 h
13.45 - 14.00 Uhr - 3. Pause, 15 Min
14.00 - 15.00 Uhr - 4. Block, 1 h
